Tell me what Knarfrellömism is!
It just movin' - let me turn you on!
Knarf Rellöm wohnt in Altona.
Er hatte schon sehr viele Namen und Besuche von Außerirdischen.
Wenn er aufräumt, sieht es so bei ihm aus und trotzdem finden wir alles Wichtige der Welt:
HipHop, linke Theorien, Sun Ra, Fehler, Pop und Tanzmusiken.
What is Knarfrellömism?
Biz Markie?
Das Genie des New Yorker Hiphop. Kann sich alles erlauben (zum Beispiel als Frau verkleidet auf seinem Cover zu erscheinen. Für Nas, P.Diddy und Jay-Z undenkbar).
Gil Scott-Heron
Rocko Schamoni meinte mal zu mir, ich fände Gil Scott-Heron doch nur wegen seiner politischen Ansichten gut. Gil hätte doch musikalisch nicht so viel Gutes zusammen gekriegt. Diese CD ist der Gegenbeweis. Ich werde sie ihm schenken.
Stereo MCs
Die Leute wissen die Stereo MCs nicht recht einzuordnen. Hiphop, Rave oder Down Beat? Ich liebe Musik, die nicht einzuordnen ist.
Blowfly
Mit großer seherischer Fähigkeit hat Blowfly mit FIRST BLACK PRESIDENT Barack Obama vorausgesagt und sich selbst in die Rolle des Präsidenten imaginiert, inklusive Kiffen in der Airforce One.
Linton Kwesi Johnson
Er ist ein Dichter, er ist ein Linker und er macht Dub. Die perfekte Platte.
Ist auch ne Bildung
Er war zuerst bei Huah und dann bei seinen Bands, wo er Namen und Bandnamen wechselt.
Herr Waldi
Knarf wechselt Namen und Bandnamen und Bands.
Kristof Schreuf
Auch der ehemalige Sänger der Kolossale Jugend versteht sozusagen etwas falsch: berühmte Texte zu anderen berühmten Melodien. Covers Gone Wrong. Horizontextremerweiternd.
Brothers and Sisters
Wir wurden häufiger gefragt, wie denn das ginge, wenn drei Alphatiere die zusammen Musik machen. Respekt! Ich habe ihn für die beiden anderen und ich spüre ihn. Das erzeugte Einigkeit.
Zusammen
Mit dem Aeronauten-Sänger Guz und Bernadette Hengst bildet Knarf
DIE ZUKUNFT.
Hans Nieswandt
Angelehnt an den Remix für unser Stück "LCD is playing at my House" hat Hans Nieswandt seine Platte "Is playing House" genannt. Darauf bin ich stolz, zumal ich Hans bewundere.
Robert Wyatt
Der ewige linksradikale Umdenker der englischen Popmusik. Begann als Jazzrockschlagzeuger bei SOFTMACHINE, fiel dann unter Drogeneinfluss aus dem Fenster und ist seitdem an den Rollstuhl gefesselt. Wobei: Wer denkt sich nur solche Metaphern aus? "An den Rollstuhl gefesselt". Dieser Ausdruck trifft auf Robert Wyatt absolut nicht zu, er bewegt sich frei durch den Raum. Hören!
Pascal Fuhlbrügge
Verdammt noch mal! Die tollen elektronischen Platten des ehemaligen Kolossale Jugend-Gitarristen müssen massenhaft gekauft werden. Free Style Elektronik!
Dead Is Not The End
Ich kann auch nicht sagen, was Shut Up and Dance Death für Musik machen, vielleicht "Zwischen-den-Stühlen-Elektronik". Kevin Rowland (Dexys Midnight Runners) spielt sogar bei einem Stück Gitarre.
24 Hour Party People
Der beste Musikfilm, den es gibt. Der Regisseur Michael Winterbottom verzichtet glücklicherweise auf die psychologische "Warum ist der Künstler so geworden, wie er ist?"-Perspektive. Der Film erzählt, kommentiert vom Musikjournalisten und Manager Tony Wilson, die Geschichte von Punk, New Wave, Rave und Elektronik, entlang der Eckpunkte Drogen, Waffen, Geld, Liebe und Sex in Manchester.
Move Ahead
Am Freitagnachmittag sind die Pariser auf dem Weg hinaus aufs Land. Doch sie stehen im Stau und beobachten schlimmste Unfälle, Brände und Leichen am Straßenrand. Der Individualverkehr ist ein Bürgerkrieg und Godard zeigt ihn in WEEKEND genau so.
Your Ass Will Follow
Dub wie bei King Tubby ist Metamusik. So wie in der Differenzialrechnung mathematisch nicht der Wert, sondern die Entwicklung des Wertes wichtig ist, so wird im Dub mit dem Ton umgegangen.
School of Zuversicht
Auf der einen Seite erscheint die SCHOOL OF ZUVERSICHT (Masterminded by DJ PATEX) mit dem Stück SALON DER IDIOTEN (sozusagen die Hymne der aktuellen Bewohnerschaft und zukünftigen Pionieren von Idiot town, gern zu verwechseln mit der gleichnamigen Veranstaltungsreihe), sowie zwei Remixen des Stückes. Ein Remix angefertigt von der russischen Gruppe WOLS, sowie einer vom – bei WARP veröffentlichenden Künstler – JOHN CALLAGHAN.
Umherschweifende Produzenten
Auf der anderen Seite taucht die erste Veröffentlichung der UMHERSCHWEIFENDE PRODUZENTEN, der neuen Gruppe von MANUEL SCUZZO (MISSES NEXT MATCH) und KNARF RELLÖM (ISM, SHISHASHELLÖM, TRINITY, ARCHESTRA) (Arkestra?) auf. Zwei Stücke befinden sich auf dieser Seite: MOBILES TELEFON ist der Soundtrack zur mobilen Netzwerk-gesellschaft und zu gleich Berichterstattung aus der Cyborggeneration. Gefolgt von dem Stück PROBLEM / LÖSUNG, eine Montage von Tondokumenten aus der Überwachung eines zweifelnden Personal-Computers.
Das Medium ist Massage
Jawohl, richtig gelesen! Das Medium ist die Massage. Jeder kennt das Wort "the medium is the message", aber niemand weiß, daß es mit der Massage began. Die Medien massieren unsere Nervenstränge. Durch einen Schreibfehler erst entstand der berühmte Ausspruch, den Mcluhan dann sofort für sich reklamierte. Sowas gefällt mir sehr! Extrem inspirierendes Buch!
Toni Negris
"Umherschweifende Produzenten" ist ein berühmtes, sehr kompliziertes Buch, das ich nicht verstehe. Dies würde ich in einer politischen Runde niemals zugeben, nur hier in den intimen Weiten des Internets! Ich hoffe allerdings, es beim nächsten Lesen zu verstehen. Den Titel entliehen Manuel Scuzzo und meine Wenigkeit als Bandnamen für unser neues, elektronisches Projekt 2013.
Ernst Jandl
Von Ernst habe ich viel gelernt. Ich kann sogar ein Gedicht von ihm auswendig: "Lechts und Rings dalf man nicht velwechsern, werch ein Illtum!" Siehe auch "Kaufen vor dem Saufhaus" oder "Hampfhund mit Kerrchen" von Knarf Rellöm.
Gelächter von Außen
Mein Lieblingsroman von Oskar Maria Graf. Beginnt gleich mit einer außerordentlichen Begebenheit: Graf kennt Hitler noch aus der Zeit, als dieser ein völlig Unbekannter ohne politische Ambitionen war. Zufällig landet Hitler auf einer Party von Graf, provoziert mit faschistischen Sprüchen und wird per Fußtritt hinausbefördert.
Jim Avignon
Von ihm stammt der kleinste handbetriebe Fernseher der Welt!
Nanni Moretti
Nanni Moretti ist ein bekannter Berlusconi Gegner. Seine Filme haben niemals eine nacherzählbare, durchgängige Geschichte. In APRILE zum Beispiel, will er (er spielt die Hauptrolle: den Regisseur) ein maoistisches Zuckerbäckermusical drehen, muss jedoch die Dreharbeiten abbrechen, um an einem Dokumentarfilm über Berlusconi zu arbeiten, der jedoch niemals fertig wird. Ein Film über das Scheitern von Filmen.
Hauptsache die Geschichte ist gut!
Great Rock n Roll Swindle
Malcolm Mclaren erzählt die Karriere der Sex Pistols als von ihm ausgeheckten, zynischen Plan. Mir egal, ob wahr oder unwahr.
Sascha Funke
Sascha Funkes Technodramaturgie beeindruckt mich.
Supermayer
Science Fiction-Techno-Konzeptalbum von Superpitcher und Michael Mayer. Verspielt, atmosphärisch, tolles Cover.
Camp Imperial
Hamburger Songwriter arbeiten mit Hamburger Elektroniker zusammen. Ich war dabei, das war eine tolle Open Minded Stimmung, was man der Platte auch anhört. Wurde dann in der Spex total verrissen, kennt keiner.
Gui Boratto
Ähnlich wie Sascha Funke hat der Brasilianer Gui Boratto Ahnung von Spannungsbögen.
Mesopotamia
Das ägyptische Konzeptalbum meiner Lieblingsband B52s. Tanzmusik! Before I Talk, I Should Read a Book.
Economy class
Meine Lieblingsplatte der Goldenen Zitronen, wobei die Entscheidung wahrlich schwierig fiel. Tolle Band.
HUAH!
Das "Was soll ich mit der Welt"-Video ist seit 1990 da.
Melvin Van Peebles
Ein weißer Rassist erwacht morgens von einem Heißhunger auf Wassermelone und stellt beim Blick in den Spiegel fest, dass er schwarz ist.
WATERMELON MAN ist ein Film über den linksradikalen Independent-Filmer und Musiker Melvin Van Peebles.
Egoexpress
Meiner bescheidenen Meinung nach die beste Platte aus Hamburg: "Bieker" von Egoexpress. Ich glaube, sie nannten es House! Mittendrin der Überhit "Weiter", Gesang: Dirk von Lowtzow. Eine der besten Sachen, die er je gemacht hat. "Here Comes the Night", "Something to Hide", "Smiley Blue".
Can you dig it?
Die Filmmusik und Erkennungsmelodien der ersten schwarzen Action-Helden der sechziger, siebziger Jahre. Mythen! Selbstermächtigung, Yo! (Siehe auch Melvin van Peebles)